Search

Search for books and authors

The Chemotherapy Source Book
The Chemotherapy Source Book
The updated Third Edition of The Chemotherapy Source Book is the most current and comprehensive reference on cancer chemotherapy. It brings together pharmacologic and patient management information in one source that practitioners can consult for any question encountered in the delivery of chemotherapy. This edition features increased information on the expanding use of high-dose therapy for various cancers, including breast cancer, leukemias, multiple myeloma, Hodgkin's disease, non-Hodgkin's lymphoma, lung cancer, and ovarian cancer. Coverage also includes new material on monoclonal antibodies, monoclonal antibody therapy, and breast, colon, and lung cancers, and information on five new drugs approved since the Second Edition. A Brandon-Hill recommended title.
Preview available
Fetal Monitoring Interpretation
Fetal Monitoring Interpretation
Thoroughly updated for its Second Edition, Fetal Monitoring Interpretation describes and illustrates the full range of patterns revealed by fetal monitoring and explains their clinical significance. The book uses case studies and high-quality tracings accompanied by detailed teaching diagrams usually found only in anatomical and surgical atlases. This edition includes twenty new case illustrations with teaching diagrams and five added tracings that present rare and unique patterns. The text incorporates current terminology. Five new sections cover fetal stress dynamic changes and other pattern dynamics; antepartum monitoring; patterns associated with disease states and other conditions; adjunctive methods of fetal assessment; and medico-legal considerations in fetal monitoring.
Preview available
Fishman's Pulmonary Diseases and Disorders, 2-Volume Set, Sixth Edition
Fishman's Pulmonary Diseases and Disorders, 2-Volume Set, Sixth Edition
The definitive guide to the clinical and scientific aspects of pulmonary medicine―fully updated with the latest advances in the field A Doody's Core Title for 2024 & 2023! Fishman’s Pulmonary Diseases and Disorders delivers unparalleled coverage of pulmonary medicine. With nearly 2500 illustrations, 60 videos, and 22,000 references, this peerless, two-volume resource provides a comprehensive overview of the scientific basis of lung function in health and disease. You’ll find detailed coverage of the broad array of disorders affecting the respiratory system, including obstructive and restrictive diseases, pulmonary vascular disorders, sleep-disordered breathing, lung neoplasms, respiratory infections, and respiratory failure. In addition, you’ll learn about all the latest advances, including molecular development of the lung, stem cells and respiratory disease, the genetics of pulmonary disease, the growth of personalized medicine, technical advances in lung transplantation, and much more. Notable new content in the 6th edition includes discussion of the respiratory effects of vaping, detailed consideration of the idiopathic interstitial pneumonitis, state-of the-art discussion of lung nodules, a summary of the use of immunotherapy in the treatment of lung cancer, COVID-19-related lung disease and its management, and a comprehensive discussion of noninvasive ventilation, including its use in ambulatory and ICU settings. In addition, new chapters on cystic lung disease, lung cancer screening, the lung microbiome, developmental lung disorders, nocardiosis and actinomycosis, and application of ECMO are included.
Available for purchase
Repetitorium Intensivmedizin
Repetitorium Intensivmedizin
Das Repetitorium Intensivmedizin bietet einen kompakten und fundierten Überblick über das Fachgebiet. Alle Inhalte sind systematisch und übersichtlich dargestellt sowie klar und prägnant formuliert – mit besonderem Augenmerk auf ihre Praxis- und Prüfungsrelevanz. Schemazeichnungen und Tabellen erleichtern das Verständnis und bündeln Informationen. Die 4. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Das Werk eignet sich für die Prüfungsvorbereitung oder auch zum Nachschlagen im Klinikalltag.
Available for purchase
Statistik
Statistik
Statistische Methoden haben in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Entsprechend wichtig sind profunde Kenntnisse der Prämissen, auf denen solche Verfahren beruhen, sowie die Fähigkeit, sich mit den Ergebnissen und der Interpretation einer statistischen Analyse kritisch auseinanderzusetzen. In bewährter Weise werden in diesem Lehrbuch grundlegende Begriffe und Verfahren der Statistik erläutert und können anhand von Aufgaben erprobt werden. Das Buch umfasst die Bereiche deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik sowie weitere wichtige Teilgebiete der Statistik, wie etwa Prognoserechnung, Ökonometrie, multivariate Verfahren, statistische Entscheidungstheorie und statistische Software. Für die Arbeit mit dem Buch sind mathematische Vorkenntnisse, die üblicherweise im ersten Studienabschnitt in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen vermittelt werden, ausreichend.
Available for purchase
Fishman's Pulmonary Diseases and Disorders, 2-Volume Set, 5th edition
Fishman's Pulmonary Diseases and Disorders, 2-Volume Set, 5th edition
Turn to the field's definitive text for a thoroughunderstanding of the clinical and scientific aspects of pulmonary medicine Since 1980, Fishman's Pulmonary Diseases and Disorders has delivered unparalleled coverage of pulmonary medicine and the underlying basic and applied science upon which clinical practice is based. The Fifth Edition, with 270 contributing authors, includes over 2,000 illustrations, 60 videos, and 18,000 references. The book opens with a comprehensive overview of the scientific basis of lung function in health and disease. It then provides detailed coverage of the broad array of diseases and disorders affecting the respiratory system, including obstructive and restrictive diseases, pulmonary vascular disorders, sleep-disordered breathing, lung neoplasms,respiratory infections, and respiratory failure, among others. The Fifth Edition has been completely updated to reflect the many advancements that have been made in pulmonary medicine over the past few years, including: Molecular development of the lung Stem cells and respiratory disease Genetics of pulmonary disease and the growth of personalized medicine Technical advances in lung transplantation Growth in immunology and immunosuppressive management Diagnosis and treatment of pulmonary hypertension Circadian rhythms and sleep biology Rapid evolution in lung imaging techniques, including functional imaging Contemporary interventional bronchoscopic techniques You will also find state-of-the-art coverage of thelatest topics in critical care medicine, including: Early diagnosis and management of sepsis Multiple organ dysfunction syndrome (MODS) Acute respiratory distress syndrome (ARDS) Management of agitation and delirium in the ICU The newly defined entity of "chronic critical illness"
Available for purchase
Ludwig Prandtl – Strömungsforscher und Wissenschaftsmanager
Ludwig Prandtl – Strömungsforscher und Wissenschaftsmanager
Ludwig Prandtl gilt als Pionier der modernen Strömungsmechanik. Seine Grenzschichttheorie überbrückte eine Jahrhunderte andauernde Kluft zwischen Theorie und Praxis auf diesem Gebiet. Prandtl hinterließ darüber hinaus bleibende Spuren in einer Fülle von ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, von der Festigkeitslehre bis zur Erforschung der Turbulenz. Auch beim Aufbau neuer Institute machte sich Ludwig Prandtl einen Namen: Die Aerodynamische Versuchsanstalt in Göttingen, eine Vorläufer-Einrichtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), geht auf Prandtls Initiative zurück. Zudem gründete er auch das Kaiser- Wilhelm-Institut für Strömungsforschung, das heute als Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation fortbesteht. Seine Reputation als „Vater der modernen Aerodynamik“ verschaffte Prandtl auch Einfluss bei politischen Weichenstellungen der Luftfahrtforschung - vom Deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum „Dritten Reich“. Im Zweiten Weltkrieg zählte er zum Kreis der Berater für die Forschungspolitik des Reichsluftfahrtministeriums. Ludwig Prandtls Korrespondenz mit Kollegen, Forschungsmanagern, Industriellen und Politikern dient dieser Biografie als wichtigste Quelle. Sie ermöglicht einen unverstellten Blick auf die engen Beziehungen zu Technik und Politik, die dieses Wissenschaftlerleben so besonders machten.
Available for purchase
Kompensationsdotierung und Dotandenmigration in organischen Feldeffekt-Transistoren
Kompensationsdotierung und Dotandenmigration in organischen Feldeffekt-Transistoren
Die Aussicht auf eine kostengünstige Massenproduktion flexibler elektrischer Bauteile hat organischen Halbleitern wie dem weitverbreiteten konjugierten Polymer P3HT in den letzten Jahren viel Beachtung zukommen lassen. Eine Anwendung gerade dieses gut synthetisierbaren und prozessierbaren Materials in organischen Feldeffekt-Transistoren (OFETs) blieb dabei jedoch bislang aufgrund seiner Instabilität an Luft stark eingeschränkt. Die unerwünschte p-Dotierung des Polymers durch Sauerstoff konnte in dieser Arbeit mit Hilfe molekularer n-Dotanden kompensiert werden. Hierdurch wurde das durch die Sauerstoff-Dotierung reduzierte On/Off-Verhältnis der OFETs deutlich vergrößert. Allerdings verschlechterten sich zeitgleich Feldeffekt-Mobilität sowie Schwellenspannung der Bauteile und ihre Transfercharakteristik wies eine zunehmende Hysterese auf, was auf den Drift der verwendeten n-Dotanden in ihnen zurückgeführt werden konnte. Innerhalb von Halbleiter-Filmen konnte ein Dotanden-Drift dabei anhand einfacher elektrischer Messungen nachverfolgt werden. Anschließende Untersuchungen mit hinzugegebenen isolierenden Polymeren offenbarten, dass diese jenen Drift in Halbleiter-Filmen potentiell unterdrücken können. Für die Anwendung in OFETs erwiesen sie sich jedoch aufgrund einer tendenziell ungünstigen Morphologie im Zusammenspiel mit n-dotiertem P3HT als ungeeignet. Letztendlich konnte der Dotanden-Drift in Transistoren durch eine chemische Modifikation der verwendeten n-Dotanden unterbunden werden. Über die Funktionalisierung mit einer Azidgruppe konnte eine kovalente Bindung zwischen Dotand und Halbleiter und somit eine Immobilisierung der Dotanden im Bauteil erreicht werden, wodurch dort die negativen Auswirkungen ihres Drifts abgewendet werden konnten. Wie reine P3HT-OFETs zeigten an Luft prozessierte und charakterisierte Bauteile mit immobilisierten n-Dotanden kaum Hysterese, eine für dieses Material hohe Feldeffekt-Mobilität sowie eine niedrige Schwellenspannung. Der alleinige Unterschied zu unbehandelten Transistoren liegt in der ursprünglich angestrebten Erhöhung des On/Off-Verhältnisses um zwei Größenordnungen infolge der Kompensationsdotierung des P3HT. Somit konnte eine vielversprechende Methode gefunden werden, um diesen bekannten organischen Halbleiter attraktiver für die OFET-Produktion zu machen. Die verfolgte Strategie zur Verankerung der Dotanden ist dabei nicht selektiv hinsichtlich der genutzten Matrix und folglich auf weitere Materialien übertragbar.
Preview available
PreviousPage 4 of 10000Next