Ob Helena oder Kassandra, Prometheus oder Mars: Verweise auf Mythen begegnen uns nicht nur in der sogenannten Hochkultur, sondern auch in unserem Alltag. Antike Figuren liefern uns Denkbilder für unsere Politik und Geschichte, insbesondere aber für die Kunst. Die Literatur erlaubt uns dabei besonders tiefe Ein-blicke in das große Potential des Umgangs von Men-schen mit Mythen, das von Zwang zu Freiheit, von Re-gression zu Fortschritt und von Bann zu Selbsterkennt-nis reicht. Behandelt werden u.a. Texte von Euripides, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Hölderlin, Franz Kafka, Thomas Mann, Christa Wolf und Christoph Rans-mayr.
Book Details
- Country: US
- Published: 2004
- Publisher: Aschendorff
- Language: de
- Pages: 126
- Available Formats:
- Reading Modes: